Supervision - Supervision & Coaching | Düsseldorf

Daniel Eberst Supervisor & Coach
Direkt zum Seiteninhalt


Supervision


Was ist und was kann Supervision


Eine kleine Definition

Der Begriff Supervision hat seinen Ursprung aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie
"Überblick". Dabei nimmt der Supervisor eine organisationsneutrale Position ein. Diese Neutralität
gibt dem Supervisor die Möglichkeit, das von ihm erfasste Geschehen aus einer unbeteiligten
Außenperspektive zu überblicken. Damit hat er die Möglichkeit, seine Beobachtungen zu analysieren
und die gewonnen Erkenntnisse in den Prozess einzubringen.

Bei der Supervision handelt es sich demnach um eine Form der Beratung, die im beruflichen Kontext
angesiedelt, eine Reflexion der eigenen Person, Rolle, Arbeit, Beziehung zu Kollegen und
Kunden/Klienten, Zusammenarbeit im Team und im Unternehmen bzw. der Organisation ermöglicht. Aus
der eigenen Reflexion der Klienten werden individuelle Entfaltungsmöglichkeiten aber auch solche im
Team gefördert und das Erreichen von Zielen vereinfacht. Dabei steht der reflektierende Umgang mit
dem eigenen Erleben im Mittelpunkt. Ziel ist die Entlastung durch Unterstützung und Klärung von
Prozessen sowie die Erlangung von mehr Kompetenz und Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit .


Wo Supervision eingesetzt werden kann


Neben der traditionellen Anwendung im sozialen, pädagogischen und medizinisch-therapeutischen
Bereich (häufig Berufe, in der es um die Arbeit mit Menschen geht) erstreckt sich diese Form der
Beratung auch zunehmend auf den Wirtschaftsbereich. Zielsetzung ist dabei die Anwendung der
Supervision zur Ausgestaltung der Arbeit von Teams zum Erreichen gesetzter Ziele sowie die
unterstützende Außenbetrachtung von Prozessen, die von einer optimalen Teamleistung abhängig
sind.

Supervision

Inhalt und Beispiele zur Supervision


Die Anwendungsbereiche für die Supervision sind sehr breit gefächert. In meiner Arbeit berücksichtige ich vor allem folgende Themen im beruflichen Kontext:


Die eigene Person reflektieren

Die Supervision ermöglicht es, die eigene Person als Teil eines Teams oder Prozesses besser
einzuordnen und zu verstehen. Das geht mit einer allgemeinen Kompetenzentwicklung und
Kompetenzsteigerung einher. Ein wichtiger Bereich der Reflexion im Rahmen der Supervision ist die
Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. Im weiteren Verlauf stehen die Optimierung des
Selbstmanagements und die Bereitschaft und Fähigkeit, beruflichen Veränderungen und
Herausforderungen zielorientiert und individuell zu begegnen.
Supervision - Selbstreflexion
Das kollegiale Miteinander optimieren

Der Erfolg von Teams hängt im Wesentlichen vom kollegialen Miteinander ab. Persönliche Stärken
und Schwächen, individuelle Kompetenzen aber auch persönliche Grenzen gilt es im Team so
aufeinander abzustimmen, dass eine optimale Zusammenarbeit im Team möglich und gefördert wird.
Besonders im Konfliktmanagement bewährt sich die Supervision zur Konflikt- und Krisenbewältigung,
da sie aus neutraler Außensicht Ursachen und Wirkungsweisen von Konflikten aufdecken kann, was
wesentlich zu einer Veränderung von Haltungen und Verhaltensweisen im Team beitragen kann. Darüber
hinaus unterstützt die Supervision die Entwicklung eines angemessenen Führungsstils und kann
Führungskräften helfen, durch Reflexion und Bewertung den eigenen Führungsstil zu verbessern,
weiterzuentwickeln und zum Optimum auszubauen. Damit werden das kollegiale Miteinander unterstützt,
persönliche Kompetenzen in einen übergeordneten Rahmen gebracht und letztlich die Teamleistung
verbessert. Dabei können sich Einzel-Supervision, Gruppen-Supervision und Team-Supervision durchaus
überschneiden und wechselseitig ergänzen.

Der Supervisand und die Organisation

Menschen arbeiten zunehmend in organisatorischen Strukturen. Das bringt zusätzliches Konflikt- aber
auch Optimierungspotential. In der Supervision wird es für den Einzelnen möglich, die eigene
Person und Rolle innerhalb einer Organisation zu reflektieren. Damit wird ein wesentlicher Beitrag
für mehr Selbstzufriedenheit aber auch für die Unternehmensentwicklung mitsamt der
Herausforderungen geleistet. Im Mittelpunkt der Reflexion innerhalb der Supervision steht immer die
Beleuchtung der Schnittstellen zwischen Supervisand und Organisation. Aber auch die Beziehung
zwischen Supervisand und einzelnem Kunden/Klient kann im Rahmen einer Fallsupervision Thema sein.
Supervision - Kontrakt

Rollen - Verständnis und Gestaltung

Zu jeder Supervision muss ein grundsätzliches Rollenverständnis vorausgesetzt werden. Dabei geht
es zumeist um eine Dreiecksbeziehung, in der Supervisor, Supervisand und Auftraggeber die Ecken des
Dreiecks besetzen. Der Supervisor ist im Rahmen der Supervision der Prozessverantwortliche, der den
Supervisanden zur Reflexion führt und begleitet. Der Auftraggeber selbst ist Beauftragender und
legt gemeinsam mit dem Supervisor Auftrag, Rahmenbedingungen und Zeitfenster im Kontrakt fest.
Zumeist tritt der Auftraggeber selbst in der Supervision nicht in Erscheinung. Bei einer privat
beauftragten Supervision ist das anders. Hier ist der Supervisand Auftraggeber und Empfänger
gleichermaßen.
Methoden - Individuell und zielorientiert


Bereits im Kontrakt mit dem Auftraggeber werden die grundsätzlichen Methoden der Supervision geklärt. Je nach Problem- und Zielstellung, Ausbildung und Ausrichtung des Supervisors und bevorzugten Ansätzen kann die Methodenauswahl unterschiedlich sein. Wesentlich ist immer das konkrete Setting. Damit ist voraus bestimmt, ob die Supervision als Einzel-Supervision, Team-Supervision oder Gruppen-Supervision geführt wird. Auch wechselnde Formen sind denkbar und möglich und richten sich immer nach den Zielen und dem individuellen Erkenntnisstand der Teilnehmer.

(siehe auch Arbeitsweise)


Ablauf und Kosten
 
Der Ablauf der Supervision ist direkt mit der Zielstellung verbunden. Regelmäßig wiederkehrende Sitzungen im jeweils vereinbarten Setting sind genauso möglich wie zeitlich begrenzte Rahmen oder zusätzliche Termine. In der Regel findet die Supervision je nach Aufgabenstellung regelmäßig in gleichbleibenden Abständen statt, kann aber auch einmalig beispielsweise als Fall-Supervision durchgeführt werden. Die Kosten werden in jedem Fall individuell festgelegt und umfassen die Leistungen, die im Kontrakt festgelegt sind. Das entsprechende Setting hat Einfluss sowohl auf den Ablauf als auch auf die Kosten der Supervision.

Zu weiteren Fragen bezüglich der möglichen Abläufe und Kosten nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf.

(Weiterführende Informationen zum Thema Ablauf und Kosten)


Coaching und Supervision - individuell - persönlich / online - Einzelsetting, Teamsetting oder Gruppensetting

Zurück zum Seiteninhalt